Schwerkraftanlagen
Die
Thermosiphon-Anlagen von SELA SOLAR bestehen aus 1-2
Hochleistungs-Kollektoren SELA M240 und einem querliegenden Speicher
oberhalb der Kollektoren. Die Speicher sind entweder aus Edelstahl
(180 oder 280 Liter) oder emailliert (150, 250 oder 300 Liter).
Gemäβ dem physikalischen Schwerkraftprinzip erwärmt sich das Wasser
geräuschlos und ohne Zirkulationspumpe. Bei schlechter Witterung
sorgt eine Hilfsheizung (z.B. Elektroheizeinsatz) für warmes Wasser.
Dank der Jahr für Jahr eingesparten Energie amortisiert sich die
Anlge in 3-5 Jahren. Danach folgen dank unserer Qualitätsprodukte
viele Jahre der Produktion von GRATIS Solarwärme. |
 |
 |
Solaranlagen mit Zwangsumaluf
Zum Einsatz
kommt unser Solarspeicher mit Kunststoffbeschichtung und
PU-Hartschaumisolation. Zur Nachheizung kann ein Keramik-Heizeinsatz
installiert werden, der die Kalkbildung verhindert oder die
bestehende Heizungsanlage über einen Wärmetauscher genutzt werden.
Dazu kommt die richtige Anzahl unserer hochwertigen SELA SOLAR M-240
Kollektoren und die Mikroprozessor-Regelung. Die Solarleitung aus
vorgefertigtem Edelstahlwellrohr und die Solarstation anschliessen
und fertig ist die Solaranlage. |
Unsere
Standardanlagen:
- 1 Kollektor / Speicher 200 Liter
für 1-2 Personen
- 2 Kollektoren / Speicher 300-400
Liter für 3-4 Personen
- 3 Kollektoren / Speicher 500-600
Liter für 5-6 Personen
- 4 Kollektoren / Speicher 800
Liter für 7-8 Personen
- 5 Kollektoren / Speicher 950
Liter für 9-10 Personen
Mit diesen
Kombinationen erzielen wir einen sehr hohen Solarertrag von bis zu
86%. Das Brauchwarmwasser kann auch für zusätzliche Personen dienen,
dann sinkt jedoch der prozentuale Anteil an solarem Deckungsgrad.
Wir empfehlen Solaranlagen mit Zwangsumlauf für kältere Klimazonen
und für groβen Warmwassergebrauch. |
Solare Groβanlagen
Unsere Sela
Solar M-240 Hochleistungs-Kollektoren und ein groβdimensionierter
Speicher (wir liefern bis 60.000 Liter) leiten die Solarwärme über
ein zentrales Versorgungssystem und eine individuelle
Frischwasserstation in jede Wohnung.
Vorteile:
-
Hygienisch
enwandfreies Leitungswasser und keine Legionellen
-
Wirtschaftlich
-
Groβe
Effizienz ohne Wasserverluste - Weniger Kalkprobleme
-
Kleinere
Armaturen ohne groβen Platzbedarf
-
Maximale
Leistung der Solaranlage
|
 |
 |
 |
SELA SOLAR
Kombianlagen
Einzigartiges
System zur Brauchwasser-Erwärmung, Heizungsunterstützung und falls
vorhanden zur Schwimmbad-Erwärmung. Für Einfamilienhäuser, aber auch
für Groβanlagen die richtige Anwendung, da die Sonnenenergie optimal
genutzt werden kann. Es werden 10-100 Sela Solar M-240 Kollektoren
an einen entsprechend dimensionierten Schichtspeicher angeschlossen.
Der Stahlspeicher verfügt über einen integrierten
Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl V4A Warmwasserboiler, Solarwärmetauscher
mit Turbulator und Schwerkraftweiche. Dazu kommt eine hochwertige
Spezial-Werkisolation mit Glaswolle und Kunststoffmantel. |
Das SELA-SOLAR
Kombisystem hat folgende Vorteile:
-
Maximale Energienutzung, da im
Kombi-Speicher sämtliche Sonnenwärme gespeichert wird und von dort
wieder verteilt wird. D.h. es geht keine Energie verloren durch den
Stillstand oder die Überhitzung der Anlage.
-
Reduzierter Platz- und
Installationsaufwand und somit geringere Kosten als bei getrennten
Systemen.
-
Durch die im Speicher integrierte
Schwerkraftweiche kann die Anlage problemlos an bestehende
Zentral-Heizungen mit Gas oder Öl, Holzheizungen oder an die
Wärmepumpe angeschlossen werden.
-
Es ist keine komplizierte
Regelung mit vielen Umwälzpumpen und Ventilen notwendig.
-
Dank optimal abgetimmter
Komponenten höchster Qualität erzielt die SELA SOLAR Kombi-Heizung
eine Rentabilität höchsten Ausmaβes und dies auf viele Jahre hinaus.
|
 |
Und so funktionierts:
So
funktioniert‘s: Das Kollektorfeld gibt die Solarwärme an den
Kombispeicher ab. Der integrierte Brauchwasser-Speicher aus
Chromstahl A4 versorgt den Haushalt mit Warmwasser und wird durch
den Heizungsteil ständig erwärmt. Durch die im Speicher integrierte
Schwerkraftweiche bezieht die Zentral-Heizung ihrerseits den
gröβtmöglichen Anteil an Solarwärme und kann je nach Wärmebedarf und
Installation zwischen 30-80% entlastet werden. Wärmeüberschüsse
können im Frühjahr und Herbst zur Schwimmbad-Erwärmung genutzt
werden. |